Das Problem übernehmen wir.
HÄUFIGE FRAGEN. AUSLÄNDISCHE FIRMA IN SPANIEN
Ich bin ein ausländisches Unternehmen und werde demnächst in Spanien aktiv. Welche Steuern muss ich für mein Geschäft zahlen?
Ich bin ein ausländisches Unternehmen und möchte mich in Spanien etablieren. Welche Rechtsform ist für mich optimal?
Wenn ich als ausländisches Unternehmen nur einen Markt in Spanien eröffnen möchte, ohne mich offiziell zu etablieren, wie kann ich das richtig machen, um keine Probleme mit dem Finanzministerium zu haben?
siehe Antworten
HÄUFIGE FRAGEN. SPANISCHE UNTERNEHMEN IM AUSLAND.
Ich habe Geschäftsmöglichkeiten im Ausland, welche Steuern werden dort gezahlt?
Ich habe Einrichtungen im Ausland, könnte es sein, dass ich dort besteuert werde?
Wie muss ich die Konten meiner ausländischen Niederlassung führen?
Ich habe Unternehmen in mehreren Ländern, sind diese optimal strukturiert, um meine Steuerabgaben so gering wie möglich zu halten?
Wenn ich an Endverbraucher in ganz Europa verkaufe, muss ich mich dann in jedem Land Umsatzsteuer registrieren und verrechnen?
Wenn ich Dividende von meiner ausländischen Tochtergesellschaft erhalten möchte, wie kann ich Steuern minimieren?
Ich habe Einkünfte aus dem Ausland, wie muss ich diese korrekt versteuern?
siehe Antworten
HÄUFIGE FRAGEN. VERFAHREN BEI DIENSTLEISTUNGEN IM AUSLAND.
Ich möchte mein Unternehmen erweitern und Dienstleistungen in einem anderen Land ausführen. Was ist der beste legale Weg, dies zu tun?
Ich werde einen Job im Ausland machen und ich muss Arbeiter einstellen, wie mache ich das?
Was muss ich tun, um über einen ausländischen Hafen zu importieren?
Muss ich für meine Mitarbeiter, die ins Ausland entsandt werden, Steuern vom Gehalt einbehalten?
Wie formalisiere ich meine Beziehung zu einem ausländischen Agenten?
Wie fordere ich die Schulden meiner ausländischen Kunden ein?
siehe Antworten
HÄUFIGE FRAGEN. AUSLÄNDISCHE FIRMA IN SPANIEN.
Ich bin ein ausländisches Unternehmen und werde demnächst in Spanien aktiv. Welche Steuern muss ich für mein Geschäft zahlen?
Die Steuern in Spanien werden in direkte und indirekte Steuern unterteilt; diese werden je nach Art klassifiziert: staatlich, regional oder lokal. Ausschlaggebend sind „IRPF“ (Einkommenssteuer), „IS“ (Körperschaftssteuer) und „IVA“ (Mehrwertsteuer).
Ich bin ein ausländisches Unternehmen und möchte mich in Spanien etablieren. Welche Rechtsform ist für mich optimal?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, vom Freiberufler bis zur Repräsentanz, die Betriebsstätte oder die Zweigniederlassung bis zur Handelsgesellschaft, in jeder ihrer Formen (Aktiengesellschaft, GmbH, Genossenschaft ...), entweder als Tochtergesellschaft oder als eigenständige Gesellschaft der ausländischen Muttergesellschaft.
Wenn ich als ausländisches Unternehmen nur einen Markt in Spanien eröffnen möchte, ohne formell gegründet zu sein, wie kann ich vorangehen, um keine Probleme mit den Steuerbehörden zu bekommen?
Die Repräsentanzen ermöglichen es Ihnen, in Spanien Hilfsaufgaben des Hauptgeschäfts zu erledigen, um den Markt mit einigen einfachen formalen Verfahren vor der Steuerbehörde zu erschließen.
HÄUFIGE FRAGEN. Wir antworten Ihnen.
Ich habe Geschäftsmöglichkeiten im Ausland, welche Steuern werden dort gezahlt?
Dies ist von Land zu Land verschieden. Wenden Sie sich mit Ihren Angaben an uns, gerne breiten wir Ihnen eine vollständige Studie vor.
Ich habe Einrichtungen im Ausland, könnte es sein, dass ich dort besteuert werde?
Je nachdem, ob die im entsprechenden Doppelbesteuerungsabkommen festgelegten Voraussetzungen erfüllt sind, kann diesbezüglich ein steuerliches Risiko bestehen.
Wie muss ich die Konten meiner ausländischen Niederlassung führen?
Neben der Buchhaltung, die sich den Gesetzen des jeweiligen Landes anpassen muss, soll diese auch in die Buchhaltung der Muttergesellschaft integriert werden. Dazu müssen jeweils spezifische Regeln definiert werden, um Doppel-Steuerung zu vermeiden und eine korrekte Abrechnung der Transaktionen mit der Muttergesellschaft durchgeführt wird.
Ich habe Unternehmen in mehreren Ländern, sind diese optimal strukturiert, um meine Steuerabgaben so gering wie möglich zu halten?
Die internationale Unternehmensstruktur kann viele Formen annehmen, von einer "Horizontal"-Struktur bis zu einer "Holding" in ihren verschiedenen Ausprägungen. Jeder Fall ist verschieden, aber eine Holding-Struktur zu haben, ist aus verschiedenen Gründen immer praktisch.
Wenn ich an Endverbraucher in ganz Europa verkaufe, muss ich mich dann in jedem Land Umsatzsteuer registrieren und verrechnen?
Derzeit und bis zur Verabschiedung einer einheitlichen europäischen Modalität müssen Sie sich beim Überschreiten bestimmter Schwellenwerte für Verkäufe an Endverbraucher (die in jedem Land unterschiedlich sind) registrieren und Verkäufe mit dem Mehrwertsteuersatz des jeweiligen Landes tätigen.braucher (in jedem Land unterschiedlich) erforderlich, sich mit dem Mehrwertsteuersatz jedes Landes zu registrieren und Verkäufe zu tätigen.
Wenn ich Dividende von meiner ausländischen Tochtergesellschaft erhalten möchte, wie kann ich Steuern minimieren?
Solange die Anforderungen der europäischen Mutter-Tochter-Richtlinie erfüllt sind, können Sie diese Dividenden ohne Quellensteuer im Herkunftsland erhalten. Damit sie in Spanien befreit werden können, müssen die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen des Körperschaftssteuergesetzes erfüllt sein.
Ich habe Einkünfte aus dem Ausland, wie muss ich diese korrekt versteuern?
Abhängig von der Art des Einkommens und dem Land, in dem es erzielt wird, müssen Sie in dem einen, dem anderen oder in beiden Ländern Steuern zahlen.
Ich möchte mein Unternehmen erweitern und Dienstleistungen in einem anderen Land ausführen. Was ist der beste legale Weg, dies zu tun?
Dies ist von Fall zu Fall verschieden, aber es gibt mehrere Optionen, die Sie in Betracht ziehen können, je nach dem Risiko, das Sie bereit sind einzugehen, dem betreffenden Unternehmen und dem Land. Es ist ratsam, die vorhandenen Möglichkeiten eingehend abzuwägen, wie z.B. das Repräsentanz Büro, die Betriebsstätte, die Niederlassung oder die Filiale …
Ich werde Dienstleistungen im Ausland aktivieren und muss Arbeitnehmer entsenden, wie mache ich das?
Es hängt vom Zielland ab. Geben Sie uns mehr Details und wir unterbreiten Ihnen gerne die beste Strategie.
Was muss ich tun, um über einen ausländischen Hafen zu importieren?
Je nach Land gibt es dementsprechende Verfahren. In der Europäischen Union müssen Sie sich für diese Importe in diesem Land für Mehrwertsteuerzwecke registrieren lassen.
Muss ich für meine Mitarbeiter, die ins Ausland entsandt werden, Steuern vom Gehalt einbehalten?
Die Einkünfte aus Arbeit, die für tatsächlich im Ausland geleistete Arbeit erzielt werden, sind unter folgenden Voraussetzungen steuerfrei:
1. Wenn die besagte Arbeit für ein Unternehmen oder eine Körperschaft stattfindet, die nicht in Spanien ansässig ist, oder für eine im Ausland gelegene Betriebsstätte unter den in den Vorschriften festgelegten Bedingungen ausgeführt wird. Insbesondere wenn das Unternehmen, das die Arbeit erhält, mit dem Arbeitgeber des Arbeitnehmers oder mit dem Unternehmen, in dem der Arbeitnehmer Dienstleistungen erbringt, verbunden ist, müssen die in Abschnitt 5 des Artikels 16 des überarbeiteten Textes des Körperschaftssteuergesetzes, genehmigt durch den Königlichen Gesetzeserlass 4/2004 vom 5. März, festgelegten Anforderungen erfüllt werden.
2º Wenn in dem Gebiet, in dem die Arbeit ausgeführt wird, eine Steuer gleicher oder ähnlicher Art wie diese Steuer erhoben wird und es sich nicht um ein Land oder Gebiet handelt, das als Steuerparadies gilt. Diese Voraussetzung versteht sich als erfüllt, wenn das Land oder Gebiet, in dem die Arbeiten ausgeführt werden, mit Spanien ein Abkommen zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung (D.I.T.C.) unterzeichnet hat, das eine Klausel über den Informationsaustausch enthält. Die Befreiung gilt für das während der Auslandstage verdiente Entgelt, bis zu einer Höchstgrenze von 60.100 Euro pro Jahr. Verordnungen können das Verfahren zur Berechnung des täglichen Freibetrags festlegen. Diese Befreiung ist für die ins Ausland entsandten Steuerpflichtigen unabhängig von der Höhe des Betrages unvereinbar mit dem in den Vorschriften dieser Steuer vorgesehenen System der von der Besteuerung ausgeschlossenen Überschüsse. Der Steuerpflichtige kann anstelle dieser Befreiung für die Anwendung der Übermaßsteuerregelung optieren.
Wie formalisiere ich meine Beziehung zu einem ausländischen Agenten?
Die Beziehungen zu Vertretern aus einem anderen Land erfordern eine besondere Art von Vertrag, der unter anderem die Gesetzgebung widerspiegelt, der er unterliegt.
Wie fordere ich die Schulden meiner ausländischen Kunden ein?
Rechtsstreitigkeiten im Ausland hängen von dem Land ab, in dem sie geltend gemacht werden sollen. In jedem Land gibt es ein Verfahren zu befolgen, das von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann.
DIESE LEISTUNGEN KÖNNEN WIR IHNEN ANBIETEN.
Studie zur internationalen Besteuerung von Nicht-Residenten.
Internationale Planungs- und Reorgan isationsstudie.
Internationale Unternehmensbewertungsberichte.
Internationale Unternehmensbewertungsberichte.
Steuerliche Risiken einer Betriebsstätte.
Fragen in Bezug auf internationale Steueransässigkeit.
Internationale Vertriebsmethoden (Dropshipping, Streaming-Dienste, Kommissionäre, etc.).
EU-Steuerrecht (Mutter-Tochter-Richtlinien, Zinsen und Lizenzgebühren, Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes).
Erbschaften und Schenkungen von Nicht-Residenten.
Beratung und Ausführung aller Arten von internationalen Verträgen (kommerzielle Zusammenarbeit, internationaler Transport, Joint Venture, Agentur, Vertrieb, Franchising...).
Laden Sie den kompletten internationalen Katalog herunter.
Einforderung von Auslandsschulden
Verwaltung von Gerichtsverfahren.